Wenn die Beziehung zur Achterbahn wird – daran erkennst Du toxische Menschen!
  5

Alina ist emotional überfordert. Ihr Freund ändert ständig seine Launen, von der großen Liebe bis hin zu Momenten, in denen er sie beleidigt, manchmal sogar komplett auf Abstand geht und sie ignoriert – er ist oft einfach nicht mehr wiederzuerkennen! Das Seltsame ist, dass immer wenn er gerade wieder echt ätzend war, er danach plötzlich der liebste Mensch der Welt ist. Am Ende kann Alina gar nicht mehr wirklich einschätzen, mit wem sie es zu tun hat. Schauspielert er? Lügt er? Gibt es etwas, das er verbirgt? Egal was passiert, letztendlich soll immer sie Schuld sein! Nach zahlreichen Gesprächen mit ihrer besten Freundin sieht sie endlich ein, dass nicht sie diejenige ist, die Dinge in der Beziehung falsch macht. Sie lernt, dass sie es mit einem toxischen Menschen zu tun hat.

WAS IST EIN TOXISCHRER MENSCH?

Seit Alina sich mehr mit dem Thema beschäftigt, realisiert sie, dass es sich hierbei um Menschen handelt, die man eigentlich nicht in seinem Leben haben möchte, auch wenn sie selbst das Gefühl hatte, stark verliebt zu sein. Sie verlor sich wortwörtlich in ihm, ohne es selbst überhaupt zu merken. In der Psychologie gilt der Begriff eher als ein Wort aus der Popkultur, hier spricht man in den Universitäten und Praxen von „emotionaler Abhängigkeit“. Das Lexikon der Psychologie auf psychomeda.de definiert diesen Begriff wie folgt:

„Unter emotionaler Abhängigkeit (emotional dependency) wird die einseitige, übertriebene Abhängigkeit von einem anderen Menschen verstanden, die sich in großer Angst vor dem Verlassenwerden und der Vernachlässigung der eigenen Interessen bis hin zur völligen Selbstaufgabe äußert.“ (1)

 

Wenn Du selbst in einer wie von Alina geschilderten Beziehung steckst, liegt es also teilweise auch an Dir. Du klammerst Dich an einen anderen Menschen – vielleicht hast Du Probleme mit Deinem Selbstwertgefühl oder hast starke Verlustängste? Dies entschuldigt aber noch lange nicht, dass sich der toxische Mensch Dir gegenüber schlecht verhält! Wenn das Verhalten endlich erkannt wird, was häufig erst sehr spät geschieht, ist es meist sehr schwer, aus der Beziehung zu entkommen. Im schlimmsten Fall hast Du einen Großteil Deines Lebens, alles was Dich als Menschen ausmacht, in diese Beziehung gelegt.

DIE BEDEUTUNG VON TOXISCHEN MENSCHEN

Toxische Menschen sind vor allem eins: dramatisch – in jeder Hinsicht. Ein kleiner Streit? Quatsch, den schaffen wir nicht aus dem Weg, wir machen lieber aus einer Mücke einen Elefanten! Ständig gibt es Streit und Probleme. Ihre Probleme sind viel schlimmer als die der anderen Menschen. In der Regel sind sie aber nicht in der Lage, diese auch selbstständig zu lösen. Ihre Probleme müssen von anderen gelöst werden, was auch ein Grund ist, dass Du von ihnen wahrscheinlich ausgewählt wurdest.

Weitere Merkmale von toxischen Menschen sind, dass sie z. B. sehr gerne lästern. Sitzt Du gerade neben einer Person, die über andere lästert? Dann sei Dir sicher, dass sie auch über Dich lästern wird, wenn Du nicht dabei bist. Neid und Missgunst gehören zu toxischen Personen einfach dazu. Überlege Dir, ob Du mit solchen Menschen zu tun haben möchtest. Sie denken, sie seien etwas ganz Besonderes und dass sich die Welt nur um sie dreht. Wenn das der Fall ist, helfen sie niemandem außer sich selbst. Nicht Dir, nicht ihren Freunden – niemandem. Oft handelt es sich hier ganz klassisch um sogenannten Narzissten.

SIND NARZISSTEN TOXISCH?

Nicht jeder Narzisst muss natürlich automatisch toxisch sein, auch unter ihnen gibt es einen „vulnerablen“ Typen, der besonders verletzlich ist. Unter Narzissten ist toxisches Verhalten aber besonders häufig, es ist sozusagen Teil ihres Werkzeugkastens. Dazu zählt auch, dass Sie ein Gespür dafür haben, Dich schlecht zu machen und zu demotivieren. Du fühlst Dich, als hättest Du alles falsch gemacht. Als hättest Du diese Person verletzt, obwohl Du nichts getan hast. Dein soziales Leben kommt zu kurz. Du fühlst Dich schlecht und im Nachhinein bist Du die Person, die möglicherweise alles verliert, weil Du nicht rechtzeitig die Reißleine gezogen hast.

Toxische Menschen und insbesondere Narzissten sind auch charismatisch und viele fallen auf sie rein, auf ihren Charakter und auf das, was sie sagen. Christian Zinner, Heilpraktiker für Psychotherapie in Düsseldorf, sagt: „Narzissten sind fast immer Leistungsträger, sie sind erfolgreich und somit in der Gesellschaft natürlich gefragt. Man sieht sie in der Politik und in den oberen Führungspositionen von Unternehmen. Es sind meist Menschen, die selbst auch narzisstische Eltern hatten, die starke emotionale Deprivation erlitten, ein schwaches Selbstwertgefühl haben und unter sehr starken Minderwertigkeitskomplexen leiden. Aber sie haben auch sehr früh gelernt, zu kompensieren. Vor allem durch Leistung und viel Arbeit.“ Christian Zinner erklärt, dass Narzissten unter dem permanenten Druck stehen, noch besser werden zu wollen. Und die ursächliche Motivation ist, dass sie eigentlich geliebt werden wollen. Das ist ihr tiefer Wunsch und zwanghafter Antrieb. „Darin besteht auch die Tragik, denn der Narzisst kann niemanden lieben, außer sich selbst: Er hat als Kind keine Liebe erfahren.“

Toxischen Menschen kannst Du in allen möglichen Lebensbereichen begegnen. Das kann ein Kollege sein, ein Nachbar, ein Familienmitglied oder auch Dein Partner. Je enger die Beziehung ist und je länger sie anhält, desto stärker kann die seelische Gesundheit darunter leiden.

Kann man sich von toxischen Menschen lösen? Was kann man tun, auch wenn man das Gefühl hat, dass es bereits zu spät ist?

Ganz klar: Sage, was Du denkst und wie Du Dich fühlst! Du bist es wert, mit Respekt behandelt zu werden! Wirst Du das nicht und sollte die Äußerung Deiner Wünsche und Bedürfnisse nicht fruchten, scheue Dich nicht davor, einen Schlussstrich zu ziehen. Es ist Dein Leben und Du hast das Recht, glücklich zu sein und das Beste daraus zu machen.

RED FLAGS – WAS SIND DEINE GRENZEN?

Besser ist natürlich, wenn Du die Anzeichen toxischer Menschen frühzeitig erkennst und diese Personen einfach nicht in Dein Leben lässt. Da das Wort „toxisch“ allerdings nicht auf der Stirn dieser Menschen steht, ist das gar nicht so leicht. Eine Hilfestellung könnten die sogenannten „Red Flags“ sein. Es sind kleine rote Warnlichter, die Dir sagen können, ob ein Mensch zu Dir passt oder nicht. Um diese aber auch wirklich zu erkennen, musst Du wissen, wo Deine eigenen Grenzen liegen. Ein geringer Selbstwert kennt nämlich keine Grenzen, mit ihm kannst Du nicht wirklich einordnen, was Dir gut tut und was nicht. Wichtig ist also, Dich selbst zu KENNEN. Um dies zu erreichen, kann eine kleine Übung hilfreich sein: Versuche aktiv herauszufinden in welchen Situationen Du Dich wie fühlst. Was verursacht gute Gefühle bei Dir? Wodurch werden schlechte Gefühle bei Dir ausgelöst? Werde Dir dessen immer mehr und mehr bewusst.

Alina beispielsweise war während ihrer toxischen Beziehung nicht bewusst, dass es ihr unangenehm ist, wenn jemand über ihr Äußeres urteilt. Häufig kamen dann Sprüche wie: „Das Kleid von gestern stand Dir aber besser“, oder: „In der Hose siehst Du dick aus“. Oft wollte ihr Freund auch bestimmen, was sie zu bestimmten Anlässen tragen soll. Mit schlimmen Folgen für ihr eigenes Wohlbefinden. Was sollte sie denn mit solchen Bemerkungen anfangen? Sie kann schließlich nicht aus ihrer Haut. Sie merkt mittlerweile, dass sie sich selbst so lieben kann wie sie ist. Alina hat daraus viel gelernt. Sie kann ihre Vergangenheit jetzt aktiv reflektieren und schauen, wie sie in bestimmten Momenten reagiert hat. So weiß sie heutzutage mit Sicherheit, wenn sie jemand zu oft auf ihr Äußeres hinweist, dass sie von so einem Menschen Abstand halten muss.

Brauchst Du Hilfe beim Erkennen einer Toxizität oder bei der Analyse einer möglicherweise toxischen Beziehung? Unsere Experten helfen Dir gerne: https://my.realitybites.online

Wollt Ihr Eure Erfahrungen mit uns teilen? Wir freuen uns über Euer Feedback und weitere Geschichten von Euch.

Schreibt uns gerne an:

info@realitybites.online

Euer Team von reality bites.

(1) https://www.psychomeda.de
Credit: Dmitry Ratushny by unsplash